Neben den wässrigen und nichtwässrigen pH-Titrationen gibt es noch viele weitere Anwendungen in der Titration bei denen Silber-, Platin-, Doppelplatin- und ionenselektive Elektroden, sowie für alle Titrationen auf Farbumschlag, ein photometrischer Sensor verwendet werden.
Nach welchen Kriterien wähle ich nun die richtige Elektrode für meine Titrationsanwendung aus?
Das erste und wichtigste Kriterium ist die Art der Titrationsanwendung. In der Regel ergibt sich das aus der Methodenbeschreibung und des verwendeten Titriermittels.
Beispiel 1: Wenn das Titriermittel Silbernitrat ist, ist die Anwendung eine Fällungstitration unter der Verwendung einer Silbereinstabmesskette mit normalem Ag/AgCl-Bezugssystem AgCl 62 (siehe Abb. 1 AgCl 62) oder eine Silbereinstabmesskette mit einer Glaselektrode als „Bezugselektrode“ AgCl 62 RG. In diesem Fall gibt es keine Öffnung zum Nachfüllen des Elektrolyten. Siehe Abb. 2 AgCl 62 RG):
Beispiel 2: Ist das Titriermittel Natriumthiosulfat dann handelt es sich um eine Redoxtitration bei der eine Platineinstabmesskette wie die Pt 62 oder Pt 61 zum Einsatz kommt.
Wie bei der Silbereinstabmesskette, gibt es auch wartungsarme Platineinstabmessketten mit einer Glaselektrode als Bezugsystem. Diese RG-Elektroden können dann immer verwendet werden, wenn sich der pH-Wert während der Titration nicht ändert.
Von den Silber- und Platineinstabmessketten gibt es ebenfalls digitale IDS-Versionen wie die Ag 62 IDS und Pt 62 RG IDS.
Für Anwendungen mit polarisierbaren Elektroden wie die SO2-Titration in Wein, die Bestimmung der Bromzahl und die Karl-Fischer-Titration („KF“) gibt es Doppelplatinelektroden wie die Pt 1200 und die KF 1100.
Eine Übersicht über die Anwendungen und den dazu passenden Elektroden finden sie in der Tabelle 1.
Anwendungen |
Empfohlene Elektroden für die Titration |
|
Anwendung
|
Details
|
Elektrodentyp
|
Bestellnummer
|
Fällungstitrationen
|
Titrationen mit Silbernitrat – auch Rücktitrationen mit Ammoniumthiocyanat, Natrium od. Kaliumchlorid usw
|
Allgemein Chlorid, Chlorid/NaCl („Salz“) in Lebensmittel
|
AgCl 62
AgCl 62 RG
Ag 62 IDS
|
285102413
285102100
285102150
|
Fällungstitrationen
|
Titrationen mit Silbernitrat – auch Rücktitrationen mit Ammoniumthiocyanat, Natrium od. Kaliumchlorid usw
|
Cyanid, Bromid, Iodid
|
Ag 6280
Ag 62 RG
Ag 62 IDS
|
285102343
285102090
285102150
|
Fällungstitrationen
|
Titrationen mit Silbernitrat – auch Rücktitrationen mit Ammoniumthiocyanat, Natrium od. Kaliumchlorid usw
|
Mercaptane und Schwefelwasserstoff, Cyanid
|
AgS 62 RG
Ag 1100 + A 1180
|
285102110
285103607 + 1057997
|
Fällungstitrationen
|
Titrationen mit Lanthannitrat
|
Fluorid
|
F 1100 PLH + Referenelektrode
|
285216295
|
Fällungstitrationen
|
Titrationen mit Hyamine, Cetylpyridiniumchlorid, Natriumdodecylsulfat, Natriumtetraphenylborat
|
Anionische, kationische und nichtionische Tenside
|
TEN 1100 + Referenzelektrode
|
285096980
|
Redoxtitrationen
|
Titrationen mit Iod und Natriumthiosulfat (Iodometrie), Kaliumpermanganat, Cer(IV) sulfat, Kaliumdichromat, Eisen(II)sulfat
|
Iodzahl, Peroxidzahl, Chlor, Hypochlorit, Kaliumpermanganat usw.
|
Pt 61
Pt 62
|
285102019
285102002
|
Redoxtitrationen
|
Titrationen mit Iod und Natriumthiosulfat (Iodometrie), Kaliumpermanganat, Cer(IV) sulfat, Kaliumdichromat, Eisen(II)sulfat
|
Oxidierbarkeit, H2O2, Sauerstoff nach Winkler
|
Pt 62 RG
|
285102070
|
Redoxtitrationen
|
Titrationen mit Iod und Natriumthiosulfat (Iodometrie), Kaliumpermanganat, Cer(IV) sulfat, Kaliumdichromat, Eisen(II)sulfat
|
Nitrat
|
Pt 62 RG IDS
|
285102140
|
Redoxtitrationen
|
Titrationen mit Ammoniumeisen(II)sulfat
|
CSB
CSB mit Probenwechsler
|
Pt 61
Pt 5901
|
285102002
285105065
|
Redoxtitrationen
|
Titrationen mit Iod und polarisierbare Elektrode (Deadstop)
|
SO2, Bromzahl, usw.
|
Pt 1200
|
285103512
|
Redoxtitrationen
|
Volumetrische KF-Titration
|
|
KF 1100
|
285102030
|
Redoxtitrationen
|
Coulometrische KF-Titration
|
Nur Indikatorelektrode
|
KF 1150
|
285102060
|
Bis auf die KF 1100 und KF 1150 haben alle Elektroden einen Steckkopf. Ein passende Koaxial-Elektrodenkabel wie das L 1 A oder L 2 A wird dazu noch benötigt.
OptiLine 6, ein Sensor für alle Titrationen auf Farbumschlag
Für alle Titrationen die auf Farbumschlag durchgeführt werden (müssen), können sie den digitalen photometrischen Sensor OptiLine 6 verwenden. Die OptiLine 6 wird über USB and die TL 7XXX-Titratoren angeschlossen, wobei die während der Titration verwendete Wellenlänge (= 6, 470 – 625 nm) innerhalb der Titrationsmethode festgelegt wird. Durch den zusätzlichen BNC- und DIN-Stecker lässt sich die OptiLine 6 auch an ältere Titrationsgerätes, sowie an den TitroLine® 5000 anschließen. Die Wellenlänge und andere Einstellungen können dann über ein PC-Software voreingestellt werden.
Weitere Infos finden Sie in dem Titrationskatalog
Finden Sie hier alle Komponenten für eine manuelle oder automatisierte Titration mit unserer hochpräzisen Software Titri Soft 3.5 für Ihren Einsatz im Labor. Erfahren Sie mehr zu allen Produkten im Laborumfeld: coulometrische und volumetrische Titratoren, Büretten, Probenwechsler, die passende Software und die entsprechenden Titrations-Elektroden und sämtliches Zubehör rund um die Titration.
Mehr erfahren
Erweitern Sie Ihr Titrationswissen mit der Titrationsfibel
Dies ist ein Auszug aus der Titrationsfibel. Auf 192 Seiten bietet sie eine kompakte Einführung in die Theorie und Praxis der Titration. Bei Interesse können Sie die Fibel gerne als PDF herunterladen oder als Broschüre anfordern. Und in unserer Datenbank finden Sie zahlreiche Applikationen für Ihre Titration zum Download. Ein konkretes Anwendungsbeispiel der Bestimmung von Säure in Basen wird in dem Artikel "Wie bekomme ich korrekte und reproduzierbare Ergebnisse in der Titration?" beschrieben. Weitere Fragen unserer Kunden beantwortet unser Titrationsexperte im Blogartikel FAQ zur Titration.
Weitere Fragen werden im Blogartikel FAQ Titration von unserem Experten beantwortet. Hilfreiche Tipps für Ihren Anwendungsbereich, können Sie in unseren anderen Blogartikeln nachlesen:
Blog: Erklärung der Titration in Theorie und Praxis - Titrations Fibel mit Applikationsinformationen und Laborerfahrungen
Blog: Welche pH-Elektrode brauche ich für meine Säure-Base Titrationsanwendung?
Blog: Wie bekomme ich korrekte und reproduzierbare Ergebnisse in der Titration?
Blog: Fragen und Antworten unseres Experten für Ihre Titration
Blog: Wartung und Pflege von Titrationselektroden