Xylem Analytics Blog

  • 24.03.2025
  • Dr. Klaus Reithmayer

FAQ pH-Messung

In diesem Blogartikel beantworten wir mögliche Fragen, die bei der Installation und dem Betrieb unserer pH-Messgeräte aufkommen können. Natürlich haben wir auch allgemeine Fragen berücksichtigt.weiterlesen

  • 24.02.2025
  • Dr. Lisa Wild, Nicolas Kaltwasser

Chlormessmethoden im Vergleich: Kolorimetrischer DPD Analyzer vs. Amperometrischer Sensor

Die Messung des Chlorgehalts im Wasser ist für verschiedene Anwendungen unverzichtbar, von der Schwimmbadpflege über industrielle Prozesse bis hin zur Trinkwasseraufbereitung. Es werden vor allem zwei Methoden eingesetzt: die kolorimetrische DPD-Methode und die amperometrische Methode. Beide Methoden liefern genaue Ergebnisse, unterscheiden sich jedoch grundlegend in ihrem Ansatz zur Chlorbestimmung. Dieser Blogbeitrag befasst sich mit den Unterschieden der beiden Methoden und nennt deren Stärken und Grenzen. weiterlesen

  • 17.06.2024
  • Stefan Kaus

Welche pH-Elektrode brauche ich für meine Säure-Base Titrationsanwendung?

Nicht nur für die pH-Messung ist die Auswahl der passenden pH-Elektrode wichtig, sondern auch für die Säure-Base Titrationsanwendung. Hier erfahren Sie mehr zum Einsatz der pH-Elektrode in der Titration.weiterlesen

  • 02.10.2023
  • Dr. Andreas Eich

Verwendung von Ubbelohde-Master-Viskosimetern als nationales Normal in metrologischen Instituten

Nationale metrologische Institute sind für die Weitergabe der Einheiten physikalischer Größen verantwortlich. Bekannt sind vor allem die Größen Masse, Länge und Zeit: z.B. sind in Deutschland, in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig (PTB), vier Atomuhren in Betrieb, die das Zeitnormal für die gesetzliche Zeit in Deutschland liefern.weiterlesen

  • 30.08.2023
  • Stefan Kaus

Welche Elektroden können noch für die Titration genutzt werden?

Neben der pH-Titration gibt es noch eine ganze Reihe von anderen Titrationsarten, wie die Redox-, Fällungs- und die komplexometrische Titration, sowie Titrationen mit polarisierbaren Elektroden („Dead-Stop-Titrationen).weiterlesen

Close