Optische Reagenzienfreie Messung von CSB, Nitrat und Nitrit mit photoLab® 7600 UV-VIS
WTW ONLINE-VERFAHREN INS LABOR GEBRACHT
Alles in einem – eines für alles
photoLab® 7600 UV-VIS:

- Routineanalytik: Testsätze mit programmierten Methoden für Standardparameter
- Spektrale Analytik OptRF: Optische Reagenzienfreie Messung im UV-Bereich für CSB, Nitrat und Nitrit
- Umfangreiche Messverfahren: z. B. Chlorophyllbestimmungen, Enzymtests, Weinqualitätsmerkmal Farbe
- Umfangreiche Farbmessung: CIE-basierende Methoden
- Mobil photometrisch messen
WTW Online-Messung in der Kläranlage
Online-Messungen mit IQ SENSORNET

- CSB, NO3 und NO2 mit Spektral-Sensoren: CarboVis, NitraVis, NiCaVis…
- in Zulauf, Belebung und Ablauf
Revolutionär: Online-Verfahren ins Labor gebracht!
Optische Reagenzienfreie Messung OptRF im Ablauf der kommunalen Kläranlage.
CSB, NO3, NO2 - Einfach messen!

OptRF – Das Prinzip
- Direkte Absorption von NO3, NO2 im UV-Bereich
- Absorptionsverhalten von CSB (Summenparameter => Matrix-abhängig)
- Probe direkt in 10 mm Quarzküvette
- Spektrale Messung im Bereich von 200-390 nm => Quarzküvette!
- Auswertung des Scans auf Basis von hinterlegten Realproben über komplexe Algorithmen
- Auswertung mit direkter Messwertausgabe

Methoden geeignet für Ablauf kommunale Kläranlagen!
Nicht geeignet für die meisten industriellen Abwässer oder Vorklärung, da nicht alle C-Quellen
(Zucker, Alkohol…) im UV-Bereich absorbieren!
Trübungen stören hier, deshalb auch nicht im Zulauf möglich!
OptRF - Eine spektrale Messung mit photoLab® 7600 UV-VIS
Von der spektralen Messung zur direkten Messwertausgabe:

Revolutionär: Online-Verfahren ins Labor gebracht!
Optische Reagenzienfreie Messung OptRF
Die Vorteile:
- Schneller als der schnellste Aufschluss (CSB 2.5 h)
- Kostenfrei, da ohne Reagenzieneinsatz
- Reduzierung der Gesamtkosten
- Umweltfreundlich, da ohne Kaliumdichromat, Hg
- Gesundheitlich unbedenklich
OptRF – Anwenderunterstützung
Wasser ist nicht gleich Wasser = unterschiedliche Matrix!
Automatische Auswertung + qualitative Bewertung des Spektrums:

OptRF - Anwenderkalibrierung
Optimierung an die eigene kommunale Kläranlage:
Anpassung der Kennlinie über Roh- und Referenz-Wertepaare

OptRF - Anwenderkalibrierung
Anpassung der Kennlinien durch Referenzmessung mit Standardverfahren

Regelmäßige Kontrollen:
z. B. jahreszeitliche Schwankungen => jahreszeitliche Optimierung
Optimieren der OptRF-Messung:
- Erste Messungen im Vergleich mit Referenzmessungen
- Erstellung von Vergleichsliste, hier am Beispiel CSBgesamt

- !! Richtige Zuordnung von #Rohwert + Referenzwert für Wertepaare !!
- 2-Punkt Kalibrierung für noch bessere Anpassung bei Dynamik
OptRF: Vergleich mit Tests + WTW-Online Sensoren

OptRF – Anwenderkalibrierung - lineare Regression
Optimierung bei großer Dynamik (mehrere Wertepaare)
Durch Eingabe mehrerer Wertepaare in eine WTW-Vorlage XLS wird die Kennlinie und ideale Wertepaare automatisch berechnet.

OptRF - Einsatzmöglichkeiten
Messbereiche
basierend auf Standards, für Realproben: matrixabhängig.
CSB - bis 75.0 mg/l
NO2-N - bis 4.00 mg/l
NO3-N - bis 3.00 mg/l
Verdünnung
Für die Messung verschiedener Parameter in einer Probe muß diese ggf. unterschiedlich verdünnt werden.
Ursache: unterschiedliche Absorptionsverhalten der jeweiligen Parameter
Einsatz in Oberflächengewässern
Umgebungs- und Probenmatrix-abhängig: funktioniert meist ebenfalls. Bei großer Dynamik oder Starkregen-Ereignissen längerfristig prüfen. Methode für CSBgelöst
- Schnelle + kostenfreie Zusatzkontrollen zur (erforderlichen) Eigenkontrolle
- Schneller Check für ungewöhnliche Ereignisse
- Ermittlung des optimalen Messbereichs (Tests)
- Kostenfreier Schnelltest von Rückstellproben
- Onsite-Test
- Die Verbindung zu WTW-Online via IQ LabLink-Verfahren geplant analog zur VARiON-Anbindung

photoLab® Spektralphotometer unterwegs
Dienstleistung und Analytik für unterwegs
- Geringes Gewicht von ca. 4,5 kg
- Stromversorgung über Autobatterie
- Standardkabel für Autobatterie
- Onsite-Einsatz an wettergeschütztem Platz oder Fremdlabor
- Feldkoffer zum Transport optional
Ideal für Dienstleistung zur Betreuung von mehreren Anlagen
Routineanalytik von Standardparametern

Standardparameter
- mit Küvettentests CSB, NO3, NO2, NH4,…(Fortschritt sind hier die kleinen Reagenzienvolumen)
Fehlerquellen - Messwertgenauigkeit:
- Probennahme
- Probenvorbereitung + Durchführung Pipettieren, Küvetteneinfluß….
- Verfahrensgrenzen der Chemie (Genauigkeit CSB z.B. ±10-15%)
- auberes Arbeiten – GLP: Doppelbestimmung, besser Dreifachbestimmung Kontrollstandard => AQS
- => Messtoleranzen sind Bestandteil aller Messverfahren
Bewährte Routine-Analytik mit Testsätzen

Barcode für Küvetten- und Rechteckküvetten
Vorteile von Küvettentests:
- sehr schnell, bequem
- fertige Vorlage, Chargenzertifikat
- Methodenwahl mit allen Einstellungen, fehlerfrei
Vorteile von Reagenzientests:
- schnell + ökonomisch
- Einzigartig: ebenfalls Methodenwahl
- Chargenzertifiziert bei Preisniveau Pulvertests
Automatische Küvettenerkennung ohne Adapter
- Rund- und Rechteckküvetten (10, 20 oder 50 mm)
- Automatische Messbereichs-Umschaltung: der jeweilige Messbereich passend zur Küvettengröße
photoLab® 7000 Serie + Applikationen
- Allgemeine Labors
- Aquakultur
- Bergbau
- Fischzucht
- Forschung
- Getränkeindustrie
- Lebensmittelindustrie
- Lehre und Ausbildung
- Petrochemie
- Pharmaindustrie
- Servicelabors
- Universitäten
- Wasseranalytik
- Wein und Bier
- ………

Hier den ganzen Artikel als PDF zum Download:
